Institut für Informatik und praktische Mathematik CAU Kiel

Übersetzerkonstruktion WS 2001/02

Nr.ArtTermineRaumVeranstalter
08101V4Mo 11:40 - 13:10Ü1M. Hanus
  Do 11:45 - 13:15Ü1 
08102Ü2Do 14:15 - 15:45WSP3-R9F. Huch
  ggf. Mi 16:15 - 17:45n.V. 

Übungsinhalt

In den ersten Wochen wird in den Übungsstunden eine Einführung in die Programmiersprache Haskell gegeben. Diese lazy funktionale Programmiersprache eignet sich hervoragend für die Übersetzerkonstruktion und wird sowohl in den Übungen als auch der Vorlesung für die Implementierung der unterschiedlichen Teilaspekte eines Compilers verwendet. Auch die ersten Übungsaufgaben dienen dem Verständnis der Programmiersprache Haskell, wobei wir versuchen Programmierübungen mit Relevanz im Übersetzerbau zu finden.

Übungsmodus

Jeden Dienstag wird ein neues Übungsblatt ausgegeben, welches dann bis zum darauf folgenden Dienstag bearbeitetet werden soll. Da keine studentische Hilfskraft zur Betreuung der Übungen gefunden werden konnte, können nicht alle Aufgaben korrigiert werden. Die nicht korrigierten Aufgaben werden aber in der Übung diskutiert. Die Abgabe der Übungen erfolgt in Gruppen von zwei bis drei Studenten.

Scheinbedingungen

Für den Übungsschein müssen 50% der Punkte der korrgierten Aufgaben erreicht werden. Außerdem setzen wir eine rege Beteiligung in den Übungen vorraus. Dies schließt insbesondere auch das Vorrechnen von zwei bis drei Aufgaben in den Übungsstunden ein. Abschließend muß eine kleine mündliche Prüfung bei mir (Frank Huch) bestanden werden. Die Teilnahme an dieser Prüfung empfehlen wir sehr, da sie eine gute Vorbereitung für die Diplomprüfung darstellt.

Übungsblätter

Informationen zu Haskell

Neben der Einführung in den Übungen gibt es auch im Netz viele weitere Informationen zu Haskell. Für den Einsteiger eignet sich insbesondere das Haskell Tutorium.

In den Übungen werden wir den Haskell Interpreter Hugs verwenden, welcher frei verfügbar ist und auch in den gängigen Linux Distributionen enthalten ist.
Auf den Rechnern des Instituts steht Haskell ebenfalls zur Verfügung. Sowohl der Glasgow Haskell Compiler (ghc), als auch der Interpreter Hugs befindet sich unter "/home/haskell". Nach Hinzunahme des Verzeichnisses "/home/haskell/bin" in die Umgebungsvariable "PATH" kann Hugs mit dem Befehl "hugs" (bzw. "runhugs") gestartet werden.

Last modified: Wed Oct 17 14:18:59 MEST 2001 / Frank Huch / Lehrstuhl für Programmiersprachen und Übersetzerkonstruktion